Fettleber-Hepatitis: Wie aktivierte T-Zellen die Leber zerstören Die Fettleber-Hepatitis kann schwere Leberschäden und Leberkrebs verursachen. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt entdeckt, dass selbstzerstörerische, sogenannte
Experten fordern mehr Differenzierung in Debatte über verarbeitete Lebensmittel Univ.-Prof. DI Dr. Emmerich Berghofer und Dr. Marc Tittgemeyer kritisieren Schwarz-Weiß-Denken und weisen auf oft gleiche Kaloriendichte von Selbstgemachtem
Fünf Mythen zur Ernährung – Was wirklich stimmt Ist Margarine wirklich gesünder als Butter und hilft ein Schnaps bei der Verdauung? Wer sich gesund ernähren will, muss sich
70 Prozent aller Amputationen betreffen Menschen mit Diabetes. Eine Kampagne aus Kanada findet jetzt Unterstützung in Deutschland. Prof. Tschöpe, Diabeteszentrum Bad Oeynhausen: Zur Rettung von Gliedmaßen ist die
Konsum von Haushaltszucker verdoppelt Fettproduktion nachhaltig Zu viel Zucker ist ungesund, doch problematisch sind nicht nur die vielen Kalorien. Bereits moderate Mengen an zugesetztem Frucht- und Haushaltszucker verdoppeln
Preisgekrönte Arbeiten zu Metabolischem Syndrom und Herzklappenersatz Wie können Blutdruckmedikamente verhindern, dass man fettleibig wird? Für die Bearbeitung dieser Frage kann sich Laura Nickel von der Universität Lübeck
Kinder sehen pro Tag 15 Werbungen für ungesundes Essen Von Kindern gesehene Lebensmittelwerbung in TV und Internet ist zu 92 Prozent für Fast Food, Snacks und Süßes Zahl
Beratungsunterlagen für die diätologische Praxis: Anschauliche Unterlagen für gesunde Ernährung Dozent*innen und Student*innen der Fachhochschule St. Pölten entwickelten gemeinsam mit Diätolog*innen aus Gesundheitszentren (Primärversorgungszentren) Unterlagen für die diätologische
Menschen mit Übergewicht und Diabetes Typ 2 benötigen individualisierte Ernährungsberatung Etwa acht Millionen Menschen hierzulande sind an Diabetes mellitus erkrankt, inklusive einer Dunkelziffer von noch nicht diagnostizierten zwei
Studie der Medizin Uni Innsbruck: Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Übergewicht und Krebs Übergewicht erhöht das Risiko für Dickdarm- oder Gebärmutterkrebs. Geht es nach einer neuen Studie der
Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung in Kurzform Die neue Broschüre „Menschen in Bewegung bringen – Strukturen schaffen, Bewegung fördern, lebenslang bewegen“ präsentiert in Kurzversion die Nationalen Empfehlungen
Remission und Heilung des Diabetes Typ 2 – unerfüllbarer Traum oder bereits Wirklichkeit?! Lebensstilintervention und Bariatrische Chirurgie in der Diskussion Weltweit leiden rund 425 Millionen Erwachsene an Diabetes