Studie der Medizin Uni Innsbruck: Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Übergewicht und Krebs Übergewicht erhöht das Risiko für Dickdarm- oder Gebärmutterkrebs. Geht es nach einer neuen Studie der
Fettleibigkeit nimmt im ländlichen Raum stärker zu als in Städten Zwischen 1985 und 2017 hat sich der durchschnittliche Body-Mass-Index (BMI) von Frauen und Männern weltweit um 2,1 kg/m2
Stoffwechsel reagiert unterschiedlich auf kalorienarme Kost Männer und Frauen ticken in vielen Dingen anders. Offenbar reagieren sie auch unterschiedlich auf Diäten. Eine energiereduzierte Kost hatte in einer dänischen
Mireille van Poppel, Sportwissenschafterin von der Uni Graz untersucht, wie man Übergewicht bei Neugeborenen vermeiden kann 30 Prozent der Buben und 22 Prozent der Mädchen im Volksschulalter sind
Ergebnisse der MooDFOOD-Studie vorgestellt Durch die tägliche Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann man einer Depression nicht vorbeugen. Das ist das Hauptergebnis der MooDFOOD-Studie, die aktuell größte randomisierte kontrollierte Studie,
Nach Einschätzung von Experten gehört ein erhöhtes Körpergewicht inzwischen zu den bedeutendsten vermeidbaren Krebsursachen.
„Patientenleitlinie zur Diagnose und Behandlung der Adipositas“ (Stand Januar 2019) steht zum kostenlosen Download zur Verfügung!
Wie anfällig man für Übergewicht, Insulinresistenz und weitere kardio-metabolischen Merkmale ist, kann auch vom Geschlecht abhängen.
Das Metabolisches Syndrom ist eine „Zeitbombe“ Das ‚metabolische Syndrom‘ oder ‚Insulinresistenz-Syndrom‘ ist eine gleichermaßen bedrohliche wie verbreitete Erkrankung. Die Kombination aus Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhten Fett- und Blutzuckerwerten steigert
Übergewicht und Fettleibigkeit, auch Adipositas genannt, sind weltweit zu einer Epidemie geworden. An der Ulmer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin erforscht Professorin Pamela Fischer-Posovszky, warum und wie die übermäßige Ansammlung von Fettgewebe den Organismus krank macht.