„Patientenleitlinie zur Diagnose und Behandlung der Adipositas“ (Stand Januar 2019) steht zum kostenlosen Download zur Verfügung!
Wie anfällig man für Übergewicht, Insulinresistenz und weitere kardio-metabolischen Merkmale ist, kann auch vom Geschlecht abhängen.
Das Metabolisches Syndrom ist eine „Zeitbombe“ Das ‚metabolische Syndrom‘ oder ‚Insulinresistenz-Syndrom‘ ist eine gleichermaßen bedrohliche wie verbreitete Erkrankung. Die Kombination aus Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhten Fett- und Blutzuckerwerten steigert
Übergewicht und Fettleibigkeit, auch Adipositas genannt, sind weltweit zu einer Epidemie geworden. An der Ulmer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin erforscht Professorin Pamela Fischer-Posovszky, warum und wie die übermäßige Ansammlung von Fettgewebe den Organismus krank macht.
Fettleibigkeit durch Identitätskrise bei Sättigungsnerven Krankhafte Fettleibigkeit – das zeigt die Forschung der letzten zehn Jahre – entsteht vor allem im Gehirn. Forscherinnen und Forscher des Helmholtz Zentrums
Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) startet mit einem neuen Vorstand ins neue Jahr. Neue Präsidentin und erstmals eine Frau in diesem Amt ist die Psychosomatikerin und Psychotherapeutin Professor Dr.