Remission und Heilung des Diabetes Typ 2 – unerfüllbarer Traum oder bereits Wirklichkeit?! Lebensstilintervention und Bariatrische Chirurgie in der Diskussion Weltweit leiden rund 425 Millionen Erwachsene an Diabetes
Wenn Zucker das Herz aus dem Takt bringt: Herzschwäche, Herzinfarkt und Schlaganfall sind immer noch häufigste Folge von Diabetes mellitus Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ
Für die Diabetesaufklärung am Ball: FC Bundestag gegen FC Diabetologie Zum fünften Mal in fünf Jahren treffen der FC Bundestag und der FC Diabetologie am 4. Juni im
Diabetesverbände legen proaktiv Forderungskatalog vor. CDU/CSU und SPD haben im Koalitionsvertrag 2018 eine Nationale Diabetes-Strategie beschlossen, um die Volkskrankheit gezielt zu bekämpfen. Bis heute sind jedoch sowohl die
Forscher des DZNE und der Universität Bonn entdecken Schlüsselrolle des Proteins HPGD Eine spezielle Gruppe weißer Blutkörperchen, die „regulatorischen T-Zellen“, halten das Immunsystem im Gleichgewicht und bremsen dessen
Mit Europameister Daniel Schnelting durch den Berliner Sommergarten Eine der größten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften, die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), feiert im Rahmen des diesjährigen Diabetes Kongresses im City Cube
Zweite Staffel der Video-Reihe „Diabetes kostet Lebenszeit“ thematisiert Folgeerkrankungen Die „diabetische Neuropathie“ ist neben Veränderungen an den Blutgefäßen, der Netzhaut des Auges und der Nieren eine häufig auftretende
Blutplättchen beteiligt an der Entstehung von Fettleber und Leberkrebs Blutplättchen, die mit Leber- und Immunzellen interagieren, sind entscheidend an der Entstehung der Fettleber, der nicht-alkoholischen Fettleberentzündung und von
Insulin: Schützender Anpassungsmechanismus im Gehirn Insulin unterstützt Nervenzellen dabei, eine bestimmte Klasse von Eiweißstoffen zu produzieren, die wichtig für die Gesundheit des Gehirns sind. Das zeigen Untersuchungen mit
Ausdauer- und Muskeltraining verbessern Stoffwechsel bei Diabetes mellitus Die Hose kneift, die Kondition hat nachgelassen, auch Stoffwechseleinstellung und Stimmung haben sich in den Wintermonaten verschlechtert – für Menschen