Studie der Medizin Uni Innsbruck: Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Übergewicht und Krebs Übergewicht erhöht das Risiko für Dickdarm- oder Gebärmutterkrebs. Geht es nach einer neuen Studie der
Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung in Kurzform Die neue Broschüre „Menschen in Bewegung bringen – Strukturen schaffen, Bewegung fördern, lebenslang bewegen“ präsentiert in Kurzversion die Nationalen Empfehlungen
Fettleibigkeit nimmt im ländlichen Raum stärker zu als in Städten Zwischen 1985 und 2017 hat sich der durchschnittliche Body-Mass-Index (BMI) von Frauen und Männern weltweit um 2,1 kg/m2
Kinder sollten schon von klein auf lernen, Wasser zu trinken. Stiftung Kindergesundheit rät dringend zur Einschränkung des Konsums von zuckerhaltigen Limos, Colas und Energydrinks, um die Fettsucht-Welle zu
Mireille van Poppel, Sportwissenschafterin von der Uni Graz untersucht, wie man Übergewicht bei Neugeborenen vermeiden kann 30 Prozent der Buben und 22 Prozent der Mädchen im Volksschulalter sind
Ergebnisse der MooDFOOD-Studie vorgestellt Durch die tägliche Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann man einer Depression nicht vorbeugen. Das ist das Hauptergebnis der MooDFOOD-Studie, die aktuell größte randomisierte kontrollierte Studie,
Nach Einschätzung von Experten gehört ein erhöhtes Körpergewicht inzwischen zu den bedeutendsten vermeidbaren Krebsursachen.
foodwatch kritisiert Coca-Cola-Sponsoring der EU-Ratspräsidentschaft – Beschwerde beim Rat der Europäischen Union und Rumänien
In Deutschland haben 20 bis 30 Millionen Menschen einen zu hohen Blutdruck und müssen z. T. mehrere Medikamente einnehmen. Dabei ist seit langem wissenschaftlich belegt, dass auch körperliche
„Patientenleitlinie zur Diagnose und Behandlung der Adipositas“ (Stand Januar 2019) steht zum kostenlosen Download zur Verfügung!