Runde Tisch beim BMEL zur „Ernährung bei Diabetes Typ 2“ am 13. April endete leider ohne Ergebnisse. Der Runde Tisch des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur
Amputation bei Diabetischem Fußsyndrom wird nach jahrelangem Entscheidungsprozess in die Zweitmeinungsrichtlinie aufgenommen Diabetes-Patientinnen und -Patienten mit einem Diabetischen Fußsyndrom (DFS) sollen vor einer drohenden Amputation an den unteren
Für die Diabetesaufklärung am Ball: FC Bundestag gegen FC Diabetologie Zum fünften Mal in fünf Jahren treffen der FC Bundestag und der FC Diabetologie am 4. Juni im
Diabetesverbände legen proaktiv Forderungskatalog vor. CDU/CSU und SPD haben im Koalitionsvertrag 2018 eine Nationale Diabetes-Strategie beschlossen, um die Volkskrankheit gezielt zu bekämpfen. Bis heute sind jedoch sowohl die
foodwatch fordert: Julia Klöckner muss Kennzeichnungs-Wirrwarr beenden und sich für die Einführung des Nutri-Scores in Deutschland stark machen Die Verbraucherorganisation foodwatch hat den Vorschlag der Lebensmittelbranche für eine
Das Präventionsprogramm von Cleven-Stiftung und DAK-Gesundheit wird auf weitere Altersgruppen ausgeweitet Nach dem erfolgreichen Start an 2.000 Grund- und Förderschulen wird das Präventionsprogramm „fit4future“ ab Herbst 2019 erstmals
(ams). Nach drei Jahren Vorbereitung sind am 9. Februar 2019 die EU-Vorgaben zum Schutz vor Arzneimittelfälschungen wirksam geworden. Neue verschreibungspflich-tige Arzneimittel sind jetzt durch einen speziellen Barcode mit
Land NRW und EU fördern neues Kompetenzzentrum für Innovative Diabetes Therapie (KomIT) Am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) wird in den nächsten drei Jahren mit Mitteln des Landes NRW und
„Mit sozialer Gerechtigkeit können Parteien nicht besonders punkten“ Der Begriff „soziale Gerechtigkeit“ begegnet uns nahezu täglich in den Medien. Am 20. Februar steht nun der „Welttag der sozialen
Weniger Zucker, Fette und Salz für mehr Gesundheit Das Max Rubner-Institut untersucht im Auftrag des BMEL wie sich Lebensmittel mit weniger Zucker, Fetten und Salz herstellen lassen. “Gerade
Bis zu 30 % weniger Fett in Lebensmitteln – zwei europaweite Forschungsprojekte gestartet Eine gesunde Ernährung mit weniger Fett und ohne chemische Zusatzstoffe wünschen sich viele Konsumenten. Auch
Deutscher Herzbericht 2018 Herzkrankheiten weiterhin Haupttodesursache – keine Entwarnung Die Sterblichkeit durch Herzkrankheiten in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr insgesamt gesunken. Besonders deutlich zeigt sich eine Sterblichkeitsabnahme