Regelmäßige Blutdruckmessungen könnten pro Jahr über 90.000 Menschen das Leben retten Der Welt Hypertonie Tag am 17. Mai 2019 steht unter dem Motto „Kenn Deinen Druck“. Die regelmäßige
Studentin der FH Münster hat mit ihrer eineiigen Zwillingsschwester Auswirkungen auf den Stoffwechsel untersucht Sie sind eineiige Zwillinge, und doch unterscheiden sich die Schwestern in einem wichtigen Punkt:
MHH-Kardiologen aktivieren Abwehrzellen, um Herzinfarkte besser zu behandeln / Ergebnisse in „Circulation“ veröffentlicht Ein Herzinfarkt entsteht, wenn ein Blutgerinnsel Gefäße im Herzen verstopft. Die dadurch entstehende Entzündung und
Wie das Darmbakterium Clostridium ramosum Übergewicht fördert Es ist bekannt, dass bestimmte Darmbakterien das Gewicht beeinflussen. Wie dieser Effekt zustande kommt, ist bisher kaum verstanden. Ein Potsdamer Forscherteam
Erbgut beeinflusst Blutglukosereaktion Träger einer Variante im Glukosetransporter-Gen sprechen besser auf Metformin an Viele Menschen mit Diabetes nehmen das Diabetesmedikament Metformin ein, um ihre Blutglukosewerte zu verbessern. Ein
Herzinfarkt-Diagnose: Neuer Schnelltest für mehr Therapiesicherheit Der Herzinfarkt zählt mit rund 49.000 Sterbefällen pro Jahr zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Alljährlich werden rund 220.000 Menschen mit einem
Fettleibigkeit durch Identitätskrise bei Sättigungsnerven Krankhafte Fettleibigkeit – das zeigt die Forschung der letzten zehn Jahre – entsteht vor allem im Gehirn. Forscherinnen und Forscher des Helmholtz Zentrums
Mit Blutgefäßen aus Stammzellen gegen Volkskrankheit Diabetes. Wissenschaftlern des IMBA– gelang es erstmals, menschliche Blutgefäße aus Stammzellen zu entwickeln.
Regelmäßiges Frühstücken verringert das Risiko für Typ-2-Diabetes Frühstücken oder nicht? Hat das regelmäßige Frühstücken einen Einfluss auf das Risiko für Diabetes? – Diese Fragen sind in der Forschung
Neuer Marker gibt Einblicke in die Entstehung des Typ-2-Diabetes Kleine – wahrscheinlich von Lebensstilfaktoren beeinflussbare – chemische Änderungen der DNA-Bausteine können die Menge von IGFBP2 vermindern. Ein DIfE/DZD-Forschungsteam